NEWS UND TERMINE
_____________________________________________________________
Ab jetzt kannst du einen virtuellen Rundgang durch die Villa K. machen! Check it out!
_____________________________________________________________

Die Villa K. lädt alle interessierten Jugendlichen, Kinder, Eltern, Großeltern, .... herzlich ein zum Tag der Offenen Tür der offenen Jugendarbeit Bludenz am 01. Oktober 2023.
Der Tag der offenen Tür findet im Rahmen der Tage der Offenen Jugendarbeit statt. Hier kannst du unser Haus kennenlernen, dich über unsere Arbeit schlau machen und dich auch selbst ausprobieren. Wir präsentieren in unterschiedlichen Räumen, was Jugendliche in der Villa K. das ganze Jahr über erleben können. Der September stand in diesem Jahr bei uns im Zeichen der Gesundheit. So fanden verschiedene Aktionen zu körperlicher und psychischer Gesundheit statt, welche am Tag der offenen Tür vorgestellt werden. Ein weiteres Highlight werden die Zaubershows von Magic Timur sein, der uns mit seinem jungen Talent begeistern wird. Bei Karaoke, Bastelecke, Tischfußball und vielem mehr kannst du dein Können darbieten, verschiedenes ausprobieren oder einfach nur Spaß haben und mit unserer Fotobox kannst du dir ein Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Also komm vorbei und lerne unser Jugendhaus kennen!
Wir freuen uns auf dich!
Das Villa K. Team
_____________________________________________________________
Das war das 25. Woodrock Festival!
Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Klick hier hier für Fotos
_____________________________________________________________


Du denkst darüber nach, im Sozialbereich zu arbeiten, bist dir aber noch nicht ganz sicher? Du möchtest in vielfältige und interessante Einsatzbereiche hineinschnuppern? Dann ist das Frewillige Sozialjahr genau das richtige für dich! Das kannst du übrigens auch in dr Villa K. machen.
Du kannst dich bereits jetzt für das Freiwillige Sozialjahr anmelden, das ab Herbst 2023 beginnt. Alle Infos bekommst du unter sozialesjahr.at, per E-Mail unter info@sbov.at oder per Telefon unter 0664 824 0141.
Wenn du Fragen zum Freiwilligen Sozialjahr in der Villa K. hast, kannst du dich auch gerne direkt bei Michael unter 0676 564 4706 oder michael.lienher@villak.at melden.
_____________________________________________________________
Monatsprogramm September
Der September steht bei uns ganz im Zeichen der Gesundheit. Es werden zu diesem Thema verschiedene Programmpunkte stattfinden - SAVE THE DATE!
02.09. Bewegung & Sport: Ausflug in die AREA47
23.09. Ernährung & Wohlbefinden: “Brainfood” Workshop - wie sich Ernährung auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken kann.
Außerdem finden während dem Jugendcafe punktuell Aktionen zu psychischer Gesundheit statt. Vorbei schauen lohnt sich - du bekommst Tools mit!
Die Ergebnisse des Monats der Gesundheit präsentieren wir beim Tag der offenen Tür am 01. Oktober in der Villa K. Dieser findet im Rahmen der "Tage der Offenen Jugendarbeit" statt.
_____________________________________________________________
Veranstaltungen & Konzerte
Leider müssen das Konzert am 28.09. absagen!

RUBIDELIC Vol. 2 in der Remise Bludenz

04. November: Horrible Punk-Rock Konzert

_____________________________________________________________
30 Jahre Schi- und Snowboardcamp der Offenen Jugendarbeit

Das Schi- und Snowboardcamp für Jugendliche am Sonnenkopf feiert 30 Jahre Jubiläum und fand wie gewohnt in den Semesterferien statt. Dieses alljährliche Highlight war auch heuer wieder ein voller Erfolg und wurde zusätzlich zu unserer größten Freude von sonnigem, prächtigem Kaiserwetter untermalt.
35 Jugendliche aus ganz Vorarlberg nahmen an diesem aufregenden Camp teil, um ihre Fähigkeiten im Skifahren und Snowboarden zu verbessern und gleichzeitig ihren Entdeckungsdrang auszuleben. Die Offenen Jugendarbeiten Bludenz, Lustenau, Dornbirn, Klostertal, Montafon und die JKAWalgau waren gemeinsam in der Organisation und Durchführung beteiligt und kooperierten wieder einmal in vorbildlicher Weise, um den Jugendlichen dieses unvergessliche Erlebnis zu ermöglichen.
Während des Camps waren die Teilnehmer*innen immer unterwegs auf der Piste und hatten die Gelegenheit, ihre Grenzen zu testen und auszuloten. Sie wurden von professionellen Instruktor*innen betreut, die ihnen dabei halfen, ihre Techniken zu verfeinern und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Das spezielle Naturerlebnis auf der Piste und die ununterbrochene Aktivität sorgten dafür, dass es den Jugendlichen an keiner Stelle langweilig wurde. Im Gegenteil, es war eine unvergessliche Zeit voller Spaß und Abenteuer. Die Jugendlichen konnten ihre Fähigkeiten im Schifahren und Snowboarden verbessern und gleichzeitig neue Freundschaften knüpfen.
Insgesamt war dieses Event eine großartige Erfahrung für alle Teilnehmenden. Neben der Möglichkeit, die spezifischen Fähigkeiten zu verbessern und ihren Entdeckungsdrang auszuleben, stand vor allem auch der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Camp und darauf, wieder möglichst viele Jugendliche beim Wintersport zu unterstützen.
Das Rahmenprogramm abseits der Piste rundete die Erfahrung ab und bot den Jugendlichen eine willkommene Abwechslung zum Skifahren und Snowboarden. Es gab einen Spieleabend mit Tischtennis und Tischfußball, bei dem die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten im Wettbewerb unter Beweis stellen konnten. Ein Besuch im Hallenbad bot zudem eine willkommene Gelegenheit, sich zu entspannen und die müd gewordenen Muskeln zu regenerieren. Darüber hinaus bot Ende Woche eine Runde Billard am Abend den Jugendlichen eine willkommene Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und die Woche gemeinsam mit den Jugendarbeiter*innen zu reflektieren.
Insgesamt war das Rahmenprogramm eine wichtige Ergänzung zur Sportwoche, sodass die Jugendlichen eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivität und Entspannung erleben konnten. Es war ein einzigartiges Erlebnis für alle Teilnehmenden und wir freuen uns darauf, es bei zukünftigen Veranstaltungen wieder anzubieten.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Bludenz und dem Land Vorarlberg für ihre Unterstützung und hoffen, dass sie weiterhin zukünftig Teil dieses Projekts sein werden. Darüber hinaus schätzen wir die Partnerschaft mit unseren Sponsoren Sajas Feldkirch und Raiffeisenbank Bludenz-Montafon, die eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung solcher Veranstaltungen spielen. Außerdem bedanken wir uns von ganzem Herzen beim Skigebiet Sonnenkopf im Klostertal für die wunderbare 30-jährige Kooperation, bei der keine Wünsche offenblieben. Ohne diese wertvolle Unterstützung unserer Partner*innen und Sponsor*innen wäre es nicht möglich, ein solch unvergessliches Erlebnis für die Jugendlichen zu schaffen.

Zoey, 14 Jahre alt aus Lustenau
„Das Camp fand ich super. Es wurde auf jede Person Rücksicht genommen und die Gruppen je nach Können eingeteilt. Das hat mir gefallen. Ich bin stolz auf mich, weil ich jetzt das erste Mal eine rote Piste runtergefahren bin. Ich fühle mich jetzt nach einer dreijährigen Pause wieder sicherer auf der Piste und hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein kann.“

Alex, 12 Jahre aus Schruns
„Mir hat alles sehr gut gefallen. Am meisten freut mich, dass ich neue Freunde kennengelernt habe und jetzt mit mehr Speed fahren kann. Außerdem habe ich neue Tricks gelernt und ich will nächstes Jahr definitiv wieder dabei sein. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.“

Anna – Sophie, 16 Jahre alt aus Dornbirn
„Es war voll chillig und fein. Ich war in einer coolen Gruppe und habe mich sehr wohl gefühlt. Ich konnte dieses Jahr zum ersten Mal eine rote Piste fahren. Und neue Tricks mit dem Snowboard lernen. Darauf bin ich sehr stolz. Ich bin schon zum zweiten Mal dabei und werde mich fürs nächste Jahr wieder anmelden.“

Irana, 11 Jahre aus Bludenz
„Das Camp war sehr gut. Die Leute hier sind sehr nett und das Programm abseits der Piste war auch sehr abwechslungsreich. Ich hatte viel Spaß beim Spieleabend und bin sehr dankbar, dass ich hier das Snowboarden lernen durfte. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich wäre beim nächsten Mal gerne wieder dabei.“

Keanu, 10 Jahre aus Klösterle
„Es hat mir generell sehr viel Spaß gemacht, dabei zu sein. Ich habe neben dem Schifahren auch viel im Umgang mit anderen in der Gruppe gelernt. Es war cool, ein Teil davon zu sein und neue Freunde kennen zu lernen. Ich bin beim nächsten Mal wieder fix dabei.“

Johanna, 12 Jahre alt aus Schruns
„Es war volle cool auch einmal in einem anderen Schigebiet als sonst zu fahren. Ich fand es auch super, dass wir am Abend ins Hallenbad Val Blu gegangen sind und, dass ich neue Freunde kennenlernen konnte. Das Schi- und Snowboardcamp war eine super Abwechslung zum Schulalltag. Es hat mir riesigen Spaß gemacht und ich bin nächstes Mal gerne wieder dabei.“
_____________________________________________________________
JAHRESBERICHT 2022
Ab sofort kannst du den Jahresbericht 2022 hier downloaden! Klick aufs Bild!
_____________________________________________________________
ME ON AIR # 14

Landy - über das Outing von Gender und Sexualität
JETZT REINHÖREN!!
https://me-on-air.letscast.fm/
Als Landy bemerkte, dass Landy weder ein Mann, noch eine Frau ist, fühlte Landy sich selbst anfänglich als „nicht normal“. Bis jetzt stößt Landy auf Unverständnis und wird von manchen Menschen nicht ernst genommen. Landy ist non-binary und pansexuell. Was das bedeutet, wie sich das anfühlt, wie Landy gelernt hat damit umzugehen und was Landy’s Pläne für die Zukunft sind, erfahrt ihr im Interview mit Noa.
AB JETZT ABRUFBAR AUF:
🎧 letscast. fm
🎧 spotify
🎧 deezer
🎧 RSS
Willst auch du Teil unseres Podcasts werden oder hast du Wünsche, Anregungen und/oder Ideen, ...dann melde dich bei uns unter jasmin.wachter@villak.at! 📞📲📬
Vielen Dank an @koje_oja Sozialfonds @unser_vorarlberg und @bludenzstadt für die Projektförderung!
_____________________________________________________________
RASSISMUSSNICHTSEIN - Meine Welt ohne Rassismus
Im Rahmen der Präventionsarbeit gegen Extremismus und zur Stärkung von Demokratiekultur führten die Offenen Jugendarbeiten Bludenz Villa K. und Jam Schruns im Jahr 2021 in einer Kooperation mit der Mediendesignerin Luisa Bahl ein partizipatives Filmprojekt durch, bei dem Jugendliche, die von Rassismus betroffen sind, eine Plattform bekommen. In diesem Kurzfilm berichten Betroffene* über ihre persönlichen Erfahrungen, mit der Intention, andere junge Menschen und die Öffentlichkeit für das Thema Rassismus und Diskriminierung in Vorarlberg zu sensibilisieren.
RASSISMUSSNICHTSEIN - Meine Welt ohne Rassismus
Genauere Infos zum Projekt gibt's hier.
________________________________________________________________
Schatzsuche
Ein paar Eindrücke von unserer Schatzsuche, die Anfang des Jahres stattfand. Jugendliche hatten die Möglichkeit, in ganz Bludenz an verschiedenen Stationen Rätsel zur COVID-Maßnahmenverordnung zu lösen und Preise zu gewinnen.
Vielen Dank an alle Jugendlichen, die bei der Planung und Durchführung dabei waren!
_______________________________________________________________